Startseite    >    News    >    Branchen-Updates    >    Mikro-Drucktastenschalter: Der ultimative Leitfaden

Mikro-Drucktastenschalter: Der ultimative Leitfaden

2025-05-22

Die Mikro-Drucktastenschalter können klein sein …

Der Mikro-Drucktastenschalter Sie mögen klein sein, doch ihre Funktionen sind unbestreitbar. Sie ermöglichen die Steuerung verschiedener Geräte per Knopfdruck. In diesem Blog erfahren Sie, wie diese Schalter funktionieren, welche Anwendungen sie bieten und wie Sie den richtigen Schalter für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Lesen Sie einfach weiter!

1) Was ist ein Mikro-Drucktastenschalter?

„Ein Mikrodruckschalter ist ein kompaktes Gerät, das Funktionen durch Drücken mechanisch aktiviert oder deaktiviert und typischerweise zur Steuerung elektrischer Schaltkreise verwendet wird.“

Einfacher ausgedrückt: Ein Mikro-Druckschalter ist ein kleiner, empfindlicher Schalter, der durch leichten Druck mit dem Finger oder einem Werkzeug betätigt wird. Diese Schalter finden sich in verschiedenen elektronischen Geräten und Maschinen, bei denen aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeit ein kurzzeitiger Kontakt unerlässlich ist.

Sie sind kompakt und zuverlässig. Durch Drücken des Knopfes wird ein Stromkreis geschlossen, durch Loslassen wird er wieder getrennt. Diese einfache Aktion automatisiert viele Geräte wie Taschenrechner, Türschlösser und Bedienfelder.

Mikro-Druckschalter sind für hohe Nutzungsdauern ausgelegt. Sie sind oft sehr langlebig und halten Tausenden bis Millionen von Klicks stand. Darüber hinaus sind diese Schalter je nach Gerät oder Aufgabe in verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen erhältlich.

2) Aufbau und Funktionsweise von Mikro-Drucktastenschaltern

Die Funktionsweise von Mikrotasterschaltern ist nicht allzu komplex. Sie benötigen lediglich eine einfache Anleitung. Lassen Sie uns zunächst die wichtigsten Komponenten und anschließend die Funktionsweise ausführlich erläutern.

a) Betätigungselement (Tastenkappe)

Der Aktuator (Tastenkappe) ist das Bauteil, das mit dem Finger gedrückt wird. Er besteht üblicherweise aus Metall und Kunststoff. Beim Drücken erzeugt er ein Klickgeräusch. Der Aktuator gibt eine taktile Rückmeldung, sodass der Benutzer das Klicken spüren kann.

b) Gehäuse (Außenhülle)

Der äußerste Teil des Schalters oder des Aktuators wird als Gehäuse bezeichnet. Der Gehäusedeckel bildet den Rahmen für den Schalter und hält alle Teile zusammen. Er besteht aus Metall, um das Eindringen von Staub sowie kleine Stöße und Beschädigungen zu verhindern. Außerdem trägt er dazu bei, dass der Schalter seine Form behält.

c) Kolben oder bewegliches Teil

Neben dem Aktuator befindet sich ein weiteres kleines Bauteil, der sogenannte Kolben, ein Beispiel für eines der beweglichen Teile. Dabei handelt es sich um ein kleines Teil unter dem Aktuator, das als Kolben bezeichnet wird.

Durch Drücken des Aktuators wird dieser nach unten bewegt. Intern muss sich der Kontakt bewegen, um die Verbindung herzustellen oder zu unterbrechen. Dadurch wird der interne Kontakt bewegt.

d) Feste und bewegliche Kontakte

Im Inneren des Schalters befinden sich kleine Metallteile, sogenannte Kontakte. Einer dieser Teile ist fest, während der bewegliche Teil vom Stößel gedrückt wird. Der Stromfluss erfolgt, sobald der bewegliche Kontakt den festen berührt und der Stromkreis geschlossen ist.

e) Federmechanismus

Unter dem Kolben befindet sich eine winzige Feder. Wenn Sie den Knopf drücken und ihn wieder loslassen, drückt die Feder den Kolben wieder nach oben, wodurch der Schalter in seine ursprüngliche offene Position zurückkehrt.

f) Anschlüsse (Metallstifte)

Die kleinen Metallstifte an der Unterseite oder Seite des Schalters werden als Anschlüsse bezeichnet. Sie verbinden den Schalter mit der Leiterplatte. Fließt Strom durch den Schalter und sind die Kontakte darin geschlossen, fließt Strom zwischen den Anschlüssen.

g) Montagesockel

Die Montagebasis ist der Teil des Schalters, der mit der Oberfläche des Schaltergehäuses, üblicherweise einer Leiterplatte, verbunden ist. Je nach Schaltertyp gibt es verschiedene Varianten, wie Durchsteck- und Oberflächenmontage.

Bedienung von Mikro-Drucktastenschaltern

Wenn Ihr Finger einen Knopf drückt, sitzt dieser auf einer winzigen Feder, die einen winzigen Kontakt im Schalter bewegt. Dieser Kontakt berührt beim Drücken ein anderes leitendes Metallteil, wodurch Strom fließt.

Wenn Sie aufhören zu drücken, drückt die Feder den Knopf automatisch zurück, die Kontakte werden getrennt, der Stromkreis wird unterbrochen und der Knopf kehrt in seine Ausgangsposition zurück.

3) Arten von Druckknopf-Mikroschaltern

Es gibt verschiedene Arten von Mikro-Druckschaltern. Ihr Design spiegelt eine spezifische Verwendung, einen bestimmten Zweck und die jeweiligen Umgebungsbedingungen wider. Um einen besseren Überblick über die Optionen zu erhalten, werden wir die wichtigsten Gruppierungen erläutern. Bleiben Sie also dran!

Typen nach Montageart

  • Plattenmontage: Ein praktisches Beispiel für einen Schalttafeleinbauschalter ist sein Einsatz in Industriemaschinen oder Bedienfeldern. Der Grund hierfür ist, dass sie leicht zu warten und auszutauschen sind.
  • Durchsteckmontage für Leiterplatten: Dieser Stil wird in Leiterplatten verwendet. Die Stifte werden durch die Löcher in der Platine geführt und auf der Unterseite verschweißt. Sie bieten daher guten mechanischen Halt und sind in der Elektronik weit verbreitet.
  • Oberflächenmontagetyp (SMT): SMT-Schalter sind sehr klein und passen auf die Oberfläche von Leiterplatten. Sie finden sich in kleinen Geräten wie Mobiltelefonen, Fernbedienungen und anderen Mini-Geräten.

Typen nach Funktion

  • Einpoliger Einzelwurf (SPST): Dieser Schalter ist der einfachste. Er verfügt über Ein- und Ausgangsanschlüsse. Einfach ausgedrückt: Dieser Schalter muss gedrückt oder ein- bzw. ausgeschaltet werden. Er eignet sich für einfache Vorgänge.
  • Single Pole Double Throw (SPDT): Ein SPDT-Schalter (Single Pole Double Throw) ist ein elektrischer Schalter mit drei Anschlüssen: einem gemeinsamen Eingang und zwei Ausgängen. Er ermöglicht das Umschalten eines einzelnen Stromkreises zwischen zwei verschiedenen Pfaden oder Zuständen durch Auswahl eines der beiden Ausgänge.

Typen nach Form und Aussehen

  • Runder Knopf, Quadratischer KnopfMikroschalter sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, die sich optimal in das Design des Geräts einfügen. Runde Tasten finden sich immer auf Handheld-Geräten. Quadratische Tasten eignen sich am besten für Bedienfelder und Tastaturen.
  • Flache oder weithubige Tasten: Low-Profile-Tasten sind niedrig und flach. Sie eignen sich am besten für kleine und schlanke Geräte. Tasten mit großem Hubweg werden stärker gedrückt und ermöglichen daher eine größere Bewegung. Dank ihres deutlichen Klick-Feedbacks lassen sich Tasten mit großem Hubweg auch mit Handschuhen leichter drücken.

Nach Leistungsmerkmalen  

Mikro-Druckschalter wurden für extreme Arbeitsbedingungen entwickelt. Für den Außeneinsatz sind wasserdichte Schalter besonders nützlich. Staubdichte Schalter sind in Fabriken oder Werkstätten nützlich. Die Hochtemperaturvariante ist so konzipiert, dass sie Hitze unbeschadet übersteht.  

4) Anwendungen von Mikro-Drucktastenschaltern

Diese Schalter kommen in vielen Geräten und Maschinen rund um uns herum zum Einsatz. Mikrotaster und ähnliche Schalter sind aufgrund ihrer geringen Größe und Zuverlässigkeit weit verbreitet. Daher stellt sich die Frage, wo genau diese Schalter am häufigsten eingesetzt werden. Lassen Sie uns darüber sprechen!  

  • Consumer Elektronik  

Mikro-Druckschalter werden in Haushaltsgeräten wie TV-Fernbedienungen, Computern, Spielkonsolen und Taschenrechnern eingesetzt. Sie ermöglichen die Signalkommunikation, da bei diesen Schaltern ein Mikrodruck genügt. Darüber hinaus ermöglichen die schlanken und leichten Geräte ihr kompaktes Design.  

  • Haushaltsgeräte  

In Haushaltsgeräten wie Mikrowellenherden, Waschmaschinen und Kaffeemaschinen helfen Mikro-Druckschalter bei der Steuerung ihrer Funktionen. Sie steuern den Start-, Stopp- und Einstellmodus, da sie leicht zu drücken sind und lange halten.

  • Automobilsektor

Mikrotasterschalter finden in Automobilen vielfältige Anwendung. Sie sind in Armaturenbrettern, Fenstern und Sitzsteuerungen zu finden. Diese Schalter arbeiten effizient und halten unterschiedlichen Witterungsbedingungen stand, insbesondere bei starker Beanspruchung.

  • Medizinische Ausrüstung

Sie wissen, dass Sicherheit und Genauigkeit im medizinischen Bereich entscheidend sind. Mikroschalter werden in Monitoren, Testern und Bedienfeldern eingesetzt. Ihre zuverlässige Leistung garantiert die einwandfreie Funktion der Maschinen.

  • Industrial Automation

Mikrotaster werden häufig in Fabriken und Maschinen zum Starten, Stoppen oder Zurücksetzen von Vorgängen eingesetzt. Sie sind staub- und feuchtigkeitsbeständig und halten wiederholtem Drücken und Gebrauch stand. Darüber hinaus tragen sie zur Sicherheit und Kontrolle im laufenden Maschinenbetrieb bei.

  • Telekommunikationssysteme

Mikroschalter werden auch in Routern, Netzwerkgeräten und Telekommunikationsgeräten verbaut. Aufgrund ihrer geringen Größe und schnellen Reaktionszeit eignen sie sich hervorragend für die Signalweiterleitung, Tests und Aktivierungssteuerung.

5) So wählen Sie den richtigen Druckknopfschalter-Mikroschalter aus

Die Wahl des richtigen Mikrotasterschalters ist wichtig für die Leistung und Sicherheit des Geräts. Um dies zu erreichen, müssen Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. Folgendes ist zu beachten:

i) Lernen Sie Ihre Anwendung kennen: Zunächst sollten Sie überlegen, wo das Gerät eingesetzt werden soll. Ist es für den Heimgebrauch, industrielle Anwendungen oder vielleicht sogar für Outdoor-Aktivitäten gedacht? Jeder Einsatzzweck stellt andere Anforderungen. Ein gutes Beispiel sind Außenschalter, die wasserdicht oder zumindest wetterfest sein müssen.

ii) Überprüfen Sie die Elektrischer Knopf Rating: Stellen Sie sicher, dass der Schalter für die Spannung und Stromstärke Ihres Stromkreises geeignet ist. Bei zu niedriger Nennleistung kann der Schalter verschleißen oder sogar ausfallen. Beachten Sie dies! Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die Belastbarkeit des Schalters.

iii) Wählen Sie den richtigen Montagestil: Panelmontage, PCB-Durchsteckmontage oder Oberflächenmontage (SMT) sind verschiedene Montagearten. Wählen Sie die für Ihr Design passende Variante. Panelmontagen eignen sich beispielsweise ideal für Bedienfelder, während PCB-Montagearten für kompakte Platinen konzipiert sind.

iv) Auswahl des Schaltflächentyps: Runde oder quadratische, flache oder weit reichende Tasten sind einige der Optionen, aus denen Sie wählen können. Wählen Sie das Design, das Ihren Produkt- oder Benutzererwartungen entspricht.

v) Sehen Sie sich andere erforderliche Funktionen an: Einige Schalter bieten zusätzliche Funktionen wie Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Hitzebeständigkeit. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und Robustheit. Wählen Sie daher die relevanten und benötigten Schalter je nach Einsatzbereich aus.

vi) Vor Gebrauch testen: Es ist außerdem wichtig, den Switch vor der Serienproduktion zu testen. So gewährleisten Sie eine langfristig gute Leistung.

6) Installationstipps für Mikrokomponenten von Druckschaltern

Mikroschalter sind zwar einfach zu installieren, erfordern aber wie alles andere auch ein gewisses Maß an Liebe zum Detail. Seien Sie bei Installation und Wartung sorgfältig, damit der Schalter einwandfrei funktioniert. Hier sind einige Tipps für eine möglichst effiziente Installation. Also los!

a) Überprüfen Sie die Montageart: Prüfen Sie zunächst, ob es sich um eine Panelmontage, eine Durchsteckmontage oder eine Oberflächenmontage (SMT) handelt. Panelmontagen erfordern eine spezielle Bohrung im Panel. Achten Sie daher darauf, dass diese weder zu groß noch zu klein ist. Bei Leiterplattenvarianten muss die Platine zudem sauber und trocken sein.

b) Vorsichtig handhabenMikroschalter sind klein und empfindlich. Deshalb müssen sie vorsichtig behandelt werden, um Schäden wie das Verbiegen von Stiften oder das Brechen des Schaltergehäuses zu vermeiden. Drücken Sie beim Anbringen des Schalters nicht zu fest, insbesondere wenn die Installation noch nicht abgeschlossen ist.

c) Löten des Schalters: Bei platinenmontierten Schaltern ist unbedingt ein Lötkolben mit geringer Wattzahl zu verwenden. Ein häufiges Problem ist die zu hohe Hitzeeinwirkung, die die Funktion der Schalter beeinträchtigt. Überprüfen Sie daher die Einwirkzeit der Hitzeeinwirkung. Wichtig! Achten Sie beim Löten auf die korrekte Pinbelegung und Polarität.

d) Vorsichtig festziehen: Bei plattenmontierten Ausführungen sollten Sie die mitgelieferte Mutter oder das Befestigungselement verwenden. Zu viel Kraft kann zu Gehäusebrüchen führen. Daher erfordert ein ordnungsgemäßes Schalten eine sanfte, aber feste Hand und sollte vorsichtig geschüttelt werden, um innere Bewegungen zu verhindern.

e) Kabelverbindungen: Immer im Auge behalten! Achten Sie auf die richtige Kabelstärke und die sichere Befestigung aller Kabel. Lose Kabel können zu Lichtbögen oder schlechtem Kontakt führen. Verwenden Sie bei Bedarf Kabelbinder, um die Kabel ordentlich zu halten.

f) Abschließende Prüfung: Testen Sie den Knopf nach der Installation durch mehrmaliges Drücken. Stellen Sie sicher, dass der Knopf die erwartete Rückmeldung liefert. Stellen Sie sicher, dass alle Signale korrekt übertragen werden, und achten Sie auf Bewegungen loser Komponenten.  

7) Empfohlene Mikroschalter-Druckknopfprodukte

CDOE Mikro-Drucktastenschalter Sie sind zuverlässig und einfach zu installieren, was sowohl für die Industrie- als auch für die Unterhaltungselektronik von Vorteil ist. Sie zeichnen sich durch extrem kurze Druckauslösewege und ein einfaches Trigger-Design aus. Der Schaltkreis lässt sich durch leichtes Drücken starten. Im Folgenden sehen wir sie genauer:

1. HBDGQ12SF / GQ16SF /GQ19SF Serie  

Die ultradünnen Reset-Drucktastenschalter sind in den Montagegrößen 12 mm, 16 mm und 19 mm erhältlich. Sie verfügen über eine Kurzhub-Betätigungsschnittstelle, die nur einen sehr geringen Kraftaufwand erfordert.

Es handelt sich um raum- und zeitabhängige elektronische Geräte mit der Schutzart IP67 und einem Edelstahlgehäuse. Die LEDs sind in den Farben Rot, Grün und Blau erhältlich. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl. Das Gerät ist nach internationalen Standards zertifiziert.

2. HBDGQ12SF/16SF/19SF Metallgehäuseserie  

Diese Serie verfügt über Taster mit LED-Beleuchtung. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl. Darüber hinaus ist es CE- und CCC-zertifiziert.

3. HBDGQ12SF/16SF/19SF Aluminium schwarz beschichtet Serie

Diese Tasten verfügen über einen stabilen, flachen, runden Kopf und eine ringförmige LED-Beleuchtung für verbesserte visuelle Rückmeldung. Das Gehäuse besteht aus einer schwarz beschichteten Aluminiumlegierung.

8) Häufig gestellte Fragen

1. Wozu dient ein Mikro-Druckknopfschalter?

Mikro-Druckschalter dienen zum Ein- und Ausschalten von Geräten oder Schaltkreisen. Sie finden sich auch in Bedienfeldern, elektronischen Geräten, Haushaltsgeräten und Industriemaschinen.

2. Wie funktioniert ein Mikro-Druckknopfschalter?

Ein Mikro-Druckknopfschalter stellt durch Drücken der Taste eine elektrische Verbindung her oder unterbricht sie. Je nach Typ wird durch Drücken des Mikro-Druckknopfschalters der Stromkreis ein- und ausgeschaltet.

3. Sind Mikro-Drucktastenschalter wasserdicht?

Ja, einige Mikro-Drucktastenschalter sind wasserdicht. Die Mikro-Drucktastenschalter mit Schutzart IP65 oder IP67 eignen sich ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder im Freien.

9) Fazit

Wie bereits erwähnt, sind Mikrotaster zwar klein, aber dennoch wichtige Komponenten in einer Vielzahl von Geräten. Sie ermöglichen sofortige Steuerung durch einfaches Drücken. Die Wahl des richtigen Mikrotasterschalters ist wichtig, egal ob er für Haushaltsgeräte, im industriellen Umfeld oder in der Elektronik verwendet wird.

Für Vielfalt und Qualität, der Sie vertrauen können, CDOE Mikro-Drucktastenschalter zeichnen sich als die beste Option aus. Denn unsere Produkte sind aufgrund ihrer kompakten Größe, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit eine ausgezeichnete Wahl für Ihr nächstes Projekt oder Produkt-Upgrade. Sie können uns jetzt kontaktieren, indem Sie auf klicken hier.

Teilen auf:

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten oder unserer Preisliste haben, hinterlassen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

Jetzt senden!

HINTERLASS EINE NACHRICHT

Kontaktiere uns!
Wir sind nicht da, möchten aber trotzdem von Ihnen hören! Hinterlassen Sie uns eine Nachricht:

* kennzeichnet ein Pflichtfeld